Nach der zweiten erfolgreichen Saison mit Teams der Unternehmen COLIFT, DZ BANK, GroupM, in-tech, Infosys, InnoGames, Medion, Studeez und Ubisoft Düsseldorf wurden am Samstag im Kölner XPERION die neuen Champions auf der Live-Bühne vor begeisterten Zuschauenden gekürt. Die Firma GroupM konnte in ‚League of Legends‘ den Titel holen, in ‚Rocket League‘ glänzte die in-tech, die ‚Fall Guys‘-Krone sicherte sich InnoGames.
Am Samstag, 20.April, fand im XPERION in Köln das zweite Finale statt. Die Teams reisten aus ganz Deutschland und Österreich an. In der ersten Saison hatte sich GroupM im Spiel ‚League of Legends‘ im Finale gegen das Team von in-tech durchgesetzt, sowie in einem hart umkämpften Spiel auch in ‚Rocket League‘ gegen das favorisierte Team von Medion den Pokal geholt. In ‚Fall Guys‘ konnte sich der Favorit DZ BANK den ersten Titel sichern.
In der zweiten Saison war schnell zu erkennen, dass alle Teams dazu gelernt und ihre Vorbereitungen intensiviert hatten. Die Spiele waren schon während der regulären Saison deutlich knapper und die Sieger:innen der Vorsaison mussten hart für den eigenen Finaleinzug kämpfen.
In ‚League of Legends‘ kam es am Ende zur Neuauflage des Finales der ersten Saison und wieder konnte sich das Team von GroupM gegen in-tech durchsetzen und den Titel verteidigen. Die DZ BANK macht es besonders spannend – sie hatten sich im letzten Spieltag überraschend gegen Medion durchgesetzt und damit einen Platz in den Play-Offs gesichert – so erkämpften sie sich beim Finale sogar noch den dritten Platz.
Im Spiel ‚Rocket League‘ sicherte sich das Team von in-tech, die schon die zweite Saison als stärkstes Team abgeschlossen hatten, den Pokal in einem knappen Finale gegen das Team von Studeez. Medion konnte sich im Spiel um Platz 3 durchsetzen.
Eine Überraschung gab es auch im Spiel ‚Fall Guys‘: der Favorit DZ BANK musste sich mit dem 3. Platz zufrieden geben, den Titel gewann in einem spannenden und knappen Endspiel InnoGames vor GroupM.
Das Finale war ein stimmungsvoller Höhepunkt der zweiten Saison, in der sich – neben dem Spielspaß und den Emotionen des Wettstreits – gezeigt hat, dass die Werksliga für die Unternehmen ein gutes Recruiting und Employer Branding-Tool ist. So sahen sich manche Mitarbeitende aus einem Unternehmen das erste Mal persönlich und fanden sich unter den Zuschauenden auch zahlreiche Studierende ein, die die Chance nutzen, die Unternehmen vor Ort kennenzulernen.