+++ Düsseldorf Cup 2025 am 08. + 10. Juli +++

+++ Pre-Saison-Cups der Werksteam am 30.07. (League of Legends), 14. 08. (Rocket League) und 28.08. (Fall Guys) +++

+++ Am 17./18. September startet die 4. Werksliga Ligen-Saison +++

+++ Talent-Creator-Cups coming soon +++

+++ Düsseldorf Cup 2025 am 08. + 10. Juli +++

+++ Pre-Saison-Cups der Werksteam am 30.07. (League of Legends), 14. 08. (Rocket League) und 28.08. (Fall Guys) +++

+++ Am 17./18. September startet die 4. Werksliga Ligen-Saison +++

+++ Talent-Creator-Cups coming soon +++

Next Level Recruiting via E-Sport mit Die Werksliga

Next Level Recruiting via E-Sport mit Die Werksliga: Unternehmen in Deutschland haben die Generation Z verstanden

Next Level Recruiting: Medion, DZ Bank, in-tech und andere setzen mit eigenen E-Sport-Teams auf Die Werksliga — bis Oktober werden weitere kommuniziert

— Die Werksliga verbindet Unternehmen authentisch mit den Talenten und fördert Teambuilding und Employer Branding 

— Die erste ganzjährige E-Sportliga für Mittelständler und Konzerne bringt kontinuierliche Aufmerksamkeit und direkte Kontakte in die junge Zielgruppe bis Ende 30

Düsseldorf/Krefeld 24. August 2023. Der Fachkräftemangel, schlechte Motivation der Mitarbeitenden und die starke Fluktuation sind Hauptprobleme von Unternehmen in Deutschland. Innovative Mittelständler, Konzerne und Die Werksliga halten dagegen. Durch Die Werksliga erreichen Partner wie DZ Bank, Medion, in-tech, GroupM, Ubisoft Blue Byte und weitere die Zielgruppe der jungen Talente mit hoher Lösungs-, Team- und Techkompetenz auf deren eigenem Gebiet: dem virtuellen Spielfeld. Hier können Unternehmen aufmerksamkeitsstark ihre innovative und weltoffene Seite zeigen und dabei mit Fach- und Nachwuchskräften in Kontakt treten, sowie bestehende Mitarbeitende motivieren und an sich binden.

 

Gutes Geld, Karriereversprechen und Kickertisch sind nicht genug

Viele Vertreter der Generationen Y und Z erleben Unternehmen und Behörden als bürokra-tisch, sie sind ihnen fremd. Es gibt oft nur wenig Anreize für sie, dort zu arbeiten. Nur für 48 % der 14- bis 26-jährigen (Generation Z) ist laut einer repräsentativen Allensbachumfrage (2022) beispielsweise „gutes Einkommen“ wichtig. Dagegen stehen „Gute Freunde, enge Beziehungen mit anderen Menschen“, sowie „Viel Spaß haben…“ mit 91 und 82 Prozent an der Spitze. Herkömmliches Recruiting per Anzeige, Image-Video oder Event greift bei dieser Generation oft nicht mehr. Und über „Obstkorb und Kickertisch“ wird nicht mal mehr müde gelächelt.

 

Recruiting direkt im digitalen Zuhause der Zielgruppe — und mit zeitgemäßem Brand Image

Hier kommt Die Werksliga ins Spiel und so funktioniert sie: Unternehmen melden sich mit einem bestehenden E-Sport-Team. Wer noch keines hat, stellt ein Team auf und steigt dann ein. Die eigenen Mitarbeitenden im Team werden auf Wunsch und durch ein Bewerbungs-verfahren durch externe E-Sport-Talente der Werksliga-Plattform verstärkt.

In der E-Sport-Liga Die Werksliga treten die Unternehmens-Teams gegeneinander an, in drei Seasons pro Jahr wird in den ausgewählten E-Sport-Games bis zum großen Finale um den Titel gekämpft. Alle Ausscheidungen werden öffentlichkeitswirksam von den Profis von TaKeTV gestreamt und per Twitch weiter direkt in der Zielgruppe übertragen. Gespielt werden die aktuell beliebten Online-Spiele League of Legends, Rocket League und Fall Guys, die täglich millionenfach gespielt und gestreamt werden.

 

Tobias Klaes. Head of Talent Acquisition @GroupM

Gaming ist fester Bestandteil im Alltag sehr vieler Menschen und der Werbe- und Medienwelt. Als größtes Media-Agenturnetzwerk Deutschlands wählen wir auch bei der Suche nach neuen Talenten immer wieder neue Wege, um passende Kandidatinnen und Kandidaten zu erreichen und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei GroupM aufzuzeigen. Da der E-Sport wie unsere Arbeit von Emotionen lebt, können wir mit dem spielerischen Wettbewerb in der Werksliga den besonderen #gemeinsammehrerreichen-Spirit unserer Agenturgruppe für Bewerbende und Mitarbeitende erlebbar machen.

 

 

Inklusiv, innovativ und standortunabhängig = hohe Akzeptanz

Unternehmen haben es zunehmend schwer, junge und digital-affine Talente für sich zu gewinnen und zu halten. Mit der Werksliga machen wir die Unternehmen zugänglicher und bringen die beiden Gruppen spielerisch zusammen“, erklärt Fusion Campus Geschäftsführerin Stefanie Waschk. „Unsere Maßnahmen sind hybrid und setzen sowohl auf digitale, als auch soziale Vernetzung und sind dabei innovativer und inklusiver als Kickertisch, Firmenlauf oder Yoga in der Mittagspause. Dadurch präsentiert sich das Unternehmen authentisch als attraktiver und moderner Arbeitgeber für junge Talente, der die Leidenschaft für ein weit verbreitetes Hobby von Kandidat:innen unterstützt.

 

Tobias Wagner. Geschäftsführer der in-tech GmbH

Unsere Mission ist es, die Mobilität der Zukunft mit unseren innovativen Lösungen zu gestalten. Starkes Teamplay ist dabei – wie beim Gaming – die Grundvoraussetzung und auch etwas, was wir besonders gut können. Darüber hinaus passen Gamer:innen mit ihrer Kreativität, Veränderungsbereitschaft und Lösungsorientierung einfach perfekt zu unserer ‚orangen‘ Denkweise. Daher freuen wir uns, uns dieser interessanten Zielgruppe in der Werksliga zu präsentieren und dort unser Teamplay auszuspielen.

 

Employer Branding und Team-Building inklusive

So werden potenzielle Mitarbeitende auf Augenhöhe angesprochen, lernen die Unternehmen auf eine ganz andere Art kennen – und haben Spaß dabei. Durch diese Dynamik entstehen positive, ressortübergreifende Bindungseffekte quer durch das Unternehmen. Durch die Übertragungen auf Twitch und die Social Media-Aktivitäten der Partner-Unternehmen und der Werksliga entsteht so eine hohe, positiv aufgeladene Reichweite mit geringem Streuverlust.

 

Die Werksliga garantiert kontinuierliche Aufmerksamkeit

Hinter der Werksliga stehen zwei Unternehmen: Der Düsseldorfer Innovationstreiber Fusion Campus macht Potentiale aus der kreativen Kraft der Gaming-Industrie in anderen Wirtschaftszweigen nutzbar. Die Krefelder Gaming-Produktionsfirma TaKeTV des E-Sport-Urgesteins Dennis ‚TaKe‘ Gehlen bringt ein großes Netzwerk im E-Sport und viel Erfahrung in der Durchführung und Übertragung von E-Sport-Events mit.

Fusion Campus und TaKeTV bewerben die Liga auf ihren Kanälen mit eigenen Formaten wie einer wöchentlichen Sportschau auf Twitch, sowie unter anderem durch Community-Turniere von Partner-Influencern. Weitere Partner wie Deutsche Hochschulwerbung und die Kanäle der beteiligten Unternehmen bringen zusätzliche Aufmerksamkeit. Schon in der Pre Season wurden über alle Kanäle bis zu 3,7 Millionen Menschen erreicht. Teilnehmende Unternehmen profitieren so von einer sehr guten Sichtbarkeit von Liga und Unternehmen in der Zielgruppe. Interessierte Gamer:innen und Zuschauende werden so zu potentiellen neuen Talenten.

 

Start: Am 2. Oktober startet die Liga offiziell in die erste Season, die ersten Matches laufen bereits

Die Liga startet am 18. Oktober, die ersten Teams spielen sich bereits in Kennenlern-Cups warm, bevor es „ernst“ wird. Interessierte Unternehmen und Spielende können sich jederzeit auf unserer Webseite informieren, melden und registrieren. Hier gibt es auch weitere Informationen über Die Werksliga und alle Beteiligten.

Kostenfreies Bildmaterial können Sie unter diesem Link herunterladen.